



























Isar Wohnungsbau- genossenschaft eG (IWG)
www.iwg-muenchen.deBaugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG
Hirschplanallee 1
85764 Oberschleißheim
+49 89 315895 0
info(at)baugenos.de
+49 89 315895 0
www.baugenos.deVfW Verein für Wohnungskultur eG
Rappstraße 1680687 München
Telefon 089-546752-0
Telefax 089-546752-50
E-Mail: info@vfw-muenchen.de
Münchener Kleinwohnungs-Baugenossenschaft eG
Daiserstraße 2881371 München
Telefon 089-764025
Telefax 089-7250931
E-Mail: info@mkb-eg.de
Münchner Zentral-
baugenossenschaft eG
Luxemburger Straße 580805 München
Telefon 089-3613435
Telefax 089-3618761
E-Mail: info@mzb-muenchen.de
TERRA GmbH & Co.
Am Westpark 181373 München
Telefon 089-7434750
Telefax 089-743475-20
E-Mail: info@terra-danhuber.de
Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eG
www.ebm-muenchen.deEisenbahnerbaugenossenschaft München-Ost Rbf. e.G.
Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft München-Pasing eG
Franz-Stenzer-Straße 6
81245 München
Telefon 089/881752
Telefax 089/8349069
E-Mail info@wg-pasing.de
Wohnungsgenossenschaft München-West eG
Tulbeckstraße 44
80339 München
Telefon: (089) 502008-0(089) 502008-0
Telefax: (089) 502008-88
E-Mail: info@wg-mw.de
bwv Beamtenwohnungsverein München e.G.
Kaulbachstraße 95
80802 München
Telefon: (089) 33 99 64 0
Telefax: (089) 33 99 64 49
E-Mail: info@bwv-muenchen.de
Baugenossenschaft des Post- und Telegrafenpersonals in München und Oberbayern eG
Arnulfstraße 15580634 München
Telefon 089 / 13 06 71-30
Telefax 089 / 13 06 71-22
E-Mail post@bptm.de
www.mietwohnen-eg.de
wagnis eG
Petra-Kelly-Straße 2980797 München
Telefon 089 189 116 50
Telefax 089 189 116 51
E-Mail wagnis@wagnis.org
www.wagnis.org
GFBW
Bau- und Wohnungsgesellschaft mbHRiesenburgstraße 9
81249 München
Telefon 089 897677-0
Telefax 089 8711767
E-Mail info@gfbw-muenchen.de
www.gfbw-muenchen.de
BbvM eG
Bürgerbauverein München BbvM eGHoyerweg 4
81929 München
Telefon 089 21558384
E-Mail post@buergerbauverein-muenchen.de
www.buergerbauverein-Muenchen.de
Kooperative Großstadt eG
c/o
Markus Sowa (Vorstand) Welfenstraße 104
81541 München
E-Mail kontakt@koogro.de
www.kooperative-grossstadt.de
Stadtwerkschaft e.G.
c/o Stadtwerke München GmbH80287 München
E-Mail kontakt@stadtwerkschaft.de
www.stadtwerkschaft.de
Baugenossenschaft München-Süd eG
Mit diesen drei Begriffen umschreibt sie die fundamentalen Werte, auf deren Basis eine zukunftsfähige Stadt mit ihren Quartieren und Nachbarschaften weiter entwickelt werden soll.
Seit ihrer Gründung 1993 hat sie 19 Häuser mit über 530 Wohnungen erworben oder neu gebaut. Das Genossenschaftsprinzip ermöglicht Mitgliedern aller Haushaltsgrößen und Einkommensschichten ein spekulationsfreies und selbstbestimmtes Wohnen.
Für Menschen in
WOGENO-Häusern beginnt das zu Hause nicht erst an der Wohnungstür, sondern
bereits am Hoftor, in der Straße, im Viertel. Gemeinsam mit den Mitgliedern
plant und realisiert die WOGENO weitere ökologisch und sozial geprägte
Neubauvorhaben. Diese Projekte verstehen sich als Bausteine einer nachhaltigen
und lebendigen Quartiersentwicklung.
Unternehmenszweck ist die Sicherung einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Wohnungsversorgung für die Mitglieder. Die IWG hat sich dafür langfristige strategische Ziele gesetzt, die ihr operatives Handeln bestimmen.
Der in den Jahren 1952 bis 1956 errichtete Wohnungsbestand in den Münchener Stadtteilen Isarvorstadt, Thalkirchen, Sendling und Untergiesing wurde im Laufe der letzten Jahre baulich und technisch weitgehend den heutigen Anforderungen angeglichen. Mit dem Zukauf und Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit 13 Wohnungen und einem Laden sowie mit einem Mitte 2007 bezugsfertigen Neubau von 67 familiengerechten Wohnungen hat die Genossenschaft ihr Portfolio ergänzt. Sie kann damit ein breites Spektrum an qualitätvollen Wohnungen anbieten.
Neben den eigenen unternehmerischen Aufgaben setzt sich die IWG dafür ein, dass der genossenschaftliche Solidaritätsgedanke wiederbelebt wird. Die IWG ist offen für alle gesellschaftlichen Gruppen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und die gemeinsamen unternehmerischen Leitlinien und Verhaltensgrundsätze anzuerkennen und mit Leben zu erfüllen.
Zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben ist Professionalität auf allen Ebenen erforderlich, die für die Unternehmensgröße der IWG nur in Kooperation gewährleistet werden kann. Wir haben deshalb einen ersten Schritt in eine sich bisher bewährte Partnerschaft gemacht. Auf dem Weg zu einem lebendigen und zukunftsorientierten Wohnungsunternehmen strebt die IWG die enge Vernetzung und Kooperation mit anderen Wohnungsunternehmen an.
Mit ihren Wohnanlagen und einer fast hundertjährigen Unternehmensgeschichte hat die Wohnungsbaugenossenschaft Bauverein Giesing eG als Vermietungsgenossenschaft das Stadtbild von München Giesing wesentlich mitgeprägt.
Elf Gründungsmitglieder schufen 1910 die Basis für inzwischen knapp 1.100 freifinanzierte Wohnungen in Ober- und Untergiesing. Eine effektive Verwaltung betreut 1.500 Genossenschaftsmitglieder. Moderne Wohnbedürfnisse finden Raum sowohl in grundlegend sanierten Altbauten als auch in soliden Neubauten. Maßvolle Neubauaktivitäten erweitern nach und nach den Bestand.
Das Privileg eines Dauernutzungsvertrages anstelle des auf dem Mietwohnungsmarkt sonst üblichen Mietvertrages ist ein Hauptmerkmal des genossenschaftlichen Wohnens. Günstige Nutzungsgebühren (=Mieten), Wohnungen für jedes Alter und eine kompetente Betreuung vervollständigen das Angebot.
Eine eigene Service GmbH mit gut ausgebildeten Fachkräften rund ums Wohnen steht den Mitgliedern der Genossenschaft jederzeit mit Dienstleistungen zur Verfügung.
Beständiges, wirtschaftlich behutsames Gebäudemanagement gibt unserem Unternehmen Sicherheit und erhält es jung. Der Charme unseres denkmalgeschützten Bestands, aber auch unser moderner, nach dem Leitgedanken „Ökologie und Ökonomie im Gleichgewicht“ entwickelter aktueller Neubau sind Ausdruck zeitgemäßen Wohnens für Jung und Alt.
Wohnen in Wir-Form seit über 100 Jahren verleiht Sicherheit und eröffnet unseren Mitgliedern eine Perspektive in die Zukunft.
Der Bauverein München-Haidhausen eG ist eine im Jahr 1919 gegründete Vermietungsgenossenschaft mit einem Wohnungsbestand von ca. 1.500 Wohneinheiten in den Stadtteilen Au/Haidhausen, Bogenhausen, Giesing und der Messestadt Riem.
Die Modernisierung und Instandhaltung des genossenschaftlichen Wohnungsbesitzes sind die vordringlichen Aufgaben, um den Genossenschaftsmitgliedern weiterhin ein sicheres und preisgünstiges Wohnen in der Landeshauptstadt München zu ermöglichen.Für die Wohnungen im „München-Modell“ in der Messestadt Riem, in der Nähe des Badesees, sind Vormerkungen, formlos schriftlich, möglich.
Die Genossenschaft erhielt Ende 2015 von der Stadt den Zuschlag für ein Neubaugrundstück auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne an der Cosimastraße. Hier wird bis Ende 2018 ein neues Projekt mit ca. 62 Wohneinheiten entstehen. Die Wohnungen werden im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung, dem München-Modell- Miete für Genossenschaften und frei finanziert gebaut. Auch für dieses Projekt sind bereits formlos schriftliche Bewerbungen möglich.
Weiter Informationen finden Sie auf der Homepage (Link auf der linken Seite).
Unsere Wohnanlagen befinden sich im Münchner Norden, am Südrand des Olympiaparks (Oberwiesenfeld), in Schwabing, Berliner-/Schinkelstraße und in Puchheim, Ortsteil Bahnhof (LKrs. Fürstenfeldbruck).
Der Erwerb der Mitgliedschaft ist in der Regel mit dem Bezug einer Wohnung verbunden.
Unsere Wohnanlage am Oberwiesenfeld wird von einem überwiegend sanierten Altbaubestand mit 2 ½ Zimmerwohnungen umgeben. Bezugsberechtigte sind in erster Linie Bedienstete des Freistaates Bayern sowie Genossenschaftsmitglieder und deren Kinder. Inmitten der Anlage stehen zwei neungeschossige Punkthäuser mit je 63 Wohneinheiten. Das Wohnungsangebot reicht von der Single-Wohnung bis zur familiengerechten Dreizimmerwohnung.
Bei unseren Wohnungen in Schwabing, an der Berliner-/Schinkelstraße, handelt es sich um Sozialwohnungen unterschiedlicher Größen mit verschiedenen Belegungsbindungen. Für den Bezug ist die Wohnberechtigungsbescheinigung, die sogenannte „Dringlichkeitsstufe“, des Amtes für Wohnen und Migration (Wohnungsamt) erforderlich.
Unsere Wohnanlage in 82178 Puchheim-Bahnhof, an der Josef-Schauer-Straße, umfasst 137 Ein- bis Vierzimmerwohnungen. Bezugsberechtigt sind Bedienstete des Freistaates Bayern sowie Bewerber aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, welche die Voraussetzungen zum Bezug einer Sozialwohnung erfüllen.
Seit über 65 Jahren steht die Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG mit ihrem Leitsatz "gut und sicher wohnen" für Qualität und zufriedene Kunden. Unser Unternehmen hat maßgeblich zur Entwicklung der nördlichen Landkreisgemeinden Oberschleißheim, Unterschleißheim und Garching beigetragen.
Tradition und Weitblick! Wir verbinden traditionelle Werte mit modernen Ansichten und Konzepten. Ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit und damit eine langfristige und dauerhafte Rentabilität stehen dabei im Vordergrund.
Es geht um mehr, als nur um Profit. Unternehmerisches Handeln schafft Spielraum um sozial denken zu können. Soziale Verantwortung wird gelebt durch Schaffung von vielfältigem Wohnraum.
Klimaschutz durch energetische Verbesserungen! Ökologisch bauen und sanieren ist unser Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz. Dies gilt sowohl bei der Bewirtschaftung des Immobilienbestandes als auch bei Bauträgermaßnahmen.
Umgang mit dem demografischen Wandel! Zukunftsfähiger und bezahlbarer Wohnraum für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten ist unser Anspruch. Dazu gehört die marktgerechte Weiterentwicklung des Wohnungsangebots durch Sanierung, Modernisierung und Neubau.
DIE BAUGENOSSENSCHAFT ALS STARKER PARTNER!
Vor dem Hintergrund weiter sinkender Baugenehmigungen wird vor Ort soziales Engagement und Integration im Interesse einer stabilen Stadtentwicklung gefördert.
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf! Es geht um Wohnqualität, ein gutes Wohnumfeld, funktionierende Nachbarschaften und sozialen Zusammenhalt.
Die Baugenossenschaft bietet ein attraktives sicheres Wohnumfeld und preisgünstigen Wohnraum. Dafür ist weiterhin ein gegenseitiges Miteinander und Verständnis vonnöten.
Nicht zuletzt sichert die hohe Motivation und Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Baugenossenschaft auch künftig unseren Erfolg in allen Geschäftsbereichen.
Die Baugenossenschaft wird die Herauforderungen der Zukunft bewältigen und damit weiter Verantwortung für Ober- und Unterschleißheim und Garching übernehmen.
Eine unserer Hauptaufgabe ist es, unseren Wohnungsbestand zukunftsfähig zu machen um so unseren Mitgliedern und Mietern langfristig ein gutes, sicheres und preiswertes Wohnen in München anbieten zu können. Alle unsere Wohnungen sind mittlerweile zentral beheizt und mit zentraler Warmwasserversorgung ausgestattet. Die meisten Wohnungen verfügen über einen Balkon. An der Modernisierung unseres Hausbestandes arbeiten wir auch weiterhin.
Im Übrigen sind wir aber auch bestrebt, unseren Wohnungsbestand durch den Neubau und den Zukauf von Immobilien zu vergrößern. Unser Ergeiz dabei ist stets, unsere wohnungswirtschaftliche Kompetenz und soziale Verantwortung unter Beweis zu stellen.
Die Wohnanlagen sind in Untersendling, Obersendling und Obergiesing konzentriert angesiedelt. Weiter ist die Genossenschaft noch partiell in den Stadtteilen Blumenau, Fürstenried – West und Steinhausen vertreten. Neben dem eigenen Wohnungsbestand verwaltet die Genossenschaft in Giesing eine Eigentümergemeinschaft mit 44 Wohnungen und einer Tiefgaragenanlage.
Eine effiziente Verwaltung kümmert sich um rund 2.000 Mitglieder. Außerdem werden die inzwischen zu rund 80 Prozent preisfreien Wohnungen laufend modernisiert und instand gehalten. Im Rahmen außerordentlicher Instandhaltungsmaßnahmen werden weitere Verbesserungen (z.B. Balkonvergrößerungen, Balkonneuanbauten, Nachrüstung von Personenaufzügen, Anbringen von Wärmedämmverbundsystemen…) des Wohnungsbestandes durchgeführt.
Ziel ist hierbei eine qualitativ nachhaltige Wohnungsbewirtschaftung, die auch künftig eine gute und sichere Versorgung der Genossenschaftsmitglieder mit bezahlbarem Wohnraum sicherstellt. Der Erhaltung des Genossenschaftsgedankens wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der MZB steht die nachhaltige Bewirtschaftung/Instandhaltung des eigenen Wohnungsbestandes mit dem Ziel, den Mitgliedern auch in Zukunft bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. Zugleich möchte die Münchner Zentralbaugenossenschaft dazu beitragen, den genossenschaftlichen Gedanken weiter bzw. wieder zu etablieren und die genossenschaftlichen Strukturen in der Stadt München zu stärken.
Aus diesem Grund sind wir bestrebt, hauptsächlich durch Zukauf von Bestandsimmobilien unser Wohnungsportfolio kontinuierlich zu vergrößern. In den letzten 5 Jahren konnten wir so unseren Immobilienbestand um über 1200 Einheiten erweitern. Erworben haben wir bis heute Objekte mit nur zwei Wohnungen und Immobilienpakete mit fast 430 Einheiten.
Dem Verkäufer garantieren wir eine rasche, professionelle und unbürokratische Abwicklung des Objektkaufs. Wünschen des Verkäufers in Bezug auf Sozialklauseln zugunsten der Mieter und in Bezug auf besondere Bedingungen beim Eigentumsübergang stehen wir immer offen gegenüber.
Den Mietern sind wir in allen Belangen ein fairer Vertragspartner.
Zufriedene Verkäufer und auch Mieter bezeugen uns die zuverlässige und reibungslose Abwicklung der jeweiligen Objektübernahme.
„Gut und sicher Wohnen“ ist das Leitmotiv unserer wohnungswirtschaftlichen Verbände (VdW, GDW), deren Mitglied unser Unternehmen ist.
In diesem Sinne möchte die IGEWO einer breiten Mieterschicht ein Zuhause in gepflegten Wohnanlagen mit reellen Mieten und sicheren Verträgen bieten.
Seit Jahren arbeitet die IGEWO eng mit den Sozialstellen der Stadt München und der Stadt Augsburg zusammen. Um in den Wohnanlagen ein sozial stabiles Klima zu schaffen, arbeitet die IGEWO darüber hinaus mit sozialpädagogischen Diensten zusammen.
Die regionalen Schwerpunkte des Immobilienbestandes liegen in München und Augsburg, mit je circa 900 Wohneinheiten.
Als Mitglied in der „Interessengemeinschaft zum Erhalt und zur Stärkung des Mietwohnungsbaus in München“ ist die IGEWO am Erwerb von Wohnimmobilien in und um München interessiert.
Neben der schlüsselfertigen Erstellung von Wohn- und Geschäftshäusern durch unser eigenes Baubüro konzentrieren wir uns fast ausschließlich auf die Verwaltung von Mietobjekten. Es werden derzeit ca. 2100 Wohn- bzw. Gewerbeeinheiten verwaltet.
Die Objekte stammen aus allen Jahrzehnten beginnend ab den 50iger Jahren des letzten Jahrhunderts bis heute.
Als Partner der Landeshauptstadt München ist ein großer Teil unseres Wohnungsbestandes mit öffentlichen Fördermitteln im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus, mit Belegungsbindung durch das Amt für Wohnen und Migration, errichtet worden.
Alle unsere Wohnanlagen werden, im Rahmen einer sozial verträglichen Hausbewirtschaftung, ausschließlich durch uns selbst verwaltet.
Eine möglichst lange Mietzeit unserer Bewohner liegt uns am Herzen.
Als kompetenter und verlässlicher Käufer sind wir am Ankauf von Wohnbaugrundstücken und Bestandsimmobilien im Stadtgebiet München interessiert.
Als Familienbetrieb wird durch die Mitarbeit und den täglichen Einsatz unserer Gesellschafter eine schnelle, diskrete und unbürokratische Abwicklung eines Objektkaufes garantiert.
Die Philosophie der Firma Sieber basiert auf einem vertrauensvollen und sozial verantwortlichen Umgang mit den Mietern. Die daraus resultierenden langjährigen Mietverhältnisse zeugen vom Erfolg dieses Handelns.
Generationen übergreifend ist das Unternehmen bestrebt, den Bestand durch Neuakquisitionen in München zu erweitern. Eine Aufteilung von Wohngebäuden wird dabei nicht vorgenommen - im Gegenteil - das Ziel ist es, bezahlbaren und attraktiven Wohnraum zu erhalten. Zukäufe wurden in der Vergangenheit stets zügig und vertrauensvoll abgewickelt.
Für uns steht dabei im Vordergrund, unser Wohnungsangebot zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln - ganz im Sinne unserer Mieter, die i.d.R. zugleich Mitglieder der Genossenschaft i.S. des Genossenschaftsgesetzes sind.
Die ebm - ein starke Gemeinschaft
- Die ebm gewährleistet für ihre Mitglieder gesichertes Wohnen zu Nutzungentgelten, die im Vergleich zur ortsüblichen Vergleichsmiete ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
- Die Mitglieder sind Kunden (Mieter) und Kapitalgeber in ein und derselben Person, es gibt insofern keine nutzerfremden Kapitalinteressen.
- Allgemein gilt, Genossenschaftswohnungen werden i.d.R. nicht privatisiert, sondern generationsübergreifend mit dem in der Zwischenzeit erwirtschafteten Mehrwert an die jeweils nächste Generation weitergegeben.
- Die ebm vereint Sicherheit für die Mitglieder durch das Prinzip des Gemeinschaftseigentums - also in Anlehnung an Wohneigentum - aber auch hinreichende Flexibilität, die sonst nur beim Wohnen zur Miete gegeben ist.
- Die demokratischen und solidaischen Grundwerte der Genossenschaft, ihre Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sind die besten Voraussetzungen, um den künftigen Anforderungen für bezahlbares, beständiges Wohnen gerecht zu werden.
Im April 2012 erwarb die Genossenschaft 327 Wohnungen des Bundeseisen-bahnvermögens, die bis dahin von ihr gepachtet waren.
Der von der Genossenschaft bewirtschaftete Bestand umfasst somit insgesamt 595 Wohnungen, fünf gewerblich genutzte Einheiten, eine Gaststätte und 176 Garagen (davon eine Tiefgarage mit 19 Stellplätzen).
Etwa 100 Wohnungen stehen auf Erbbaurechtsgrundstückenund im übrigen auf eigenem Grund und Boden.
Die Genossenschaft sieht ihre Hauptaufgabe nunmehr darin, den Bestand zu pflegen und so zu entwickeln, dass er auch für künftige Generationen attraktiv und bezahlbar ist.
Die Gemeinnützige
Wohnungsgenossenschaft München-Pasing eG wurde 1910 gegründet und verfügt
mittlerweile über 544 Wohnungen und elf gewerbliche Einheiten. Zum 31.12.2011
zählte die Genossenschaft 652 Mitglieder. Die Wohnanlagen befinden sich
ausschließlich in München Pasing und werden durch das zentral gelegene
Genossenschaftsbüro von drei Mitarbeitern betreut.
Die derzeitige und mittelfristige
Zielsetzung der München-Pasing eG ist die Instandhaltung und Modernisierung
der Wohnanlagen, deren Baujahre sich von 1912 bis 1996 erstrecken. Dabei
werden Ziele, wie energetische Verbesserungen oder altersgerechter Umbau von
Erdgeschosswohnungen umgesetzt. Über 90 Prozent aller Wohnungen sind freifinanziert,
die letzten neun öffentlich geförderten Wohnungen fallen zum 31.12.2012 aus der
Bindung. Es bleibt der Anspruch der Genossenschaft, gerade im
Hochpreissektor München, sozialverträgliche Mieten anzubieten.
Seit über 100 Jahren sorgt die Wohnungsgenossenschaft München-West eG (WGMW) mit einem eigenen Bestand von über 3.350 Wohnungen für eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnraumversorgung ihrer Mitglieder.
Die Förderung der genossenschaftlichen Selbstverwaltungsstruktur zählt dabei ebenso zu unseren wesentlichen Aktivitäten, wie eine kontinuierliche Modernisierung und Erweiterung unseres eigenen Wohnungsbestands. Als größe Münchner Wohnungsgenossenschaft bietet die WGMW darüber hinaus vielfältige wohnbegleitende Dienstleistungen an, die die Mitglieder individuell unterstützen oder das Zusammenleben in unseren Wohnanlagen fördern.
Beispielhaft stehen die weitreichenden Aktivitäten des Vereins "Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.V.", der im Jahr 2004 von den Mitgliedern der WGMW gegründet wurde.
Der Beamtenwohnungsverein München e.G. (bwv) wurde als gemeinnützige Genossenschaft 1921 als Selbsthilfeeinrichtung für den öffentlichen Dienst gegründet. Zu Beginn wie auch heute ist eine Tätigkeit als Beamter oder Angestellter im öffentlichen Dienst Voraussetzung für eine Mitgliedschaft.
Der Gründungszweck war "die Schaffung von gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen für Mitglieder in eigens erbauten oder erworbenen Häusern". Diesen Zweck verfolgt der bwv bis heute mit seinem Bestand von 1682 Wohnungen in München.
Gründervater des bwv war der damalige Leiter der Wohnungsabteilung des Staatsministeriums für Soziale Fürsorge – Ministerialrat Dr. Karl Stützel.
Die Baugenossenschaft des Post- und Telegrafenpersonals in München und Oberbayern eG wurde im Jahre 1908 auf Initiative sozial engagierter Postbeamter in München gegründet. Ziel war es, die schlechte Wohnsituation der einfachen Postbeamten in München im Wege der genossenschaftlichen Selbsthilfe zu verbessern.
Die Baugenossenschaft hat sich zu einer modernen, wirtschaftlichen Zweckgemeinschaft von Menschen entwickelt, die gemeinsam ihr Interesse an der Versorgung mit preiswertem Wohnraum verfolgen.
Seit dem Jahr 2000 hat die Genossenschaft über 68 Millionen Euro für
die zeitgerechte Instandsetzung und Modernisierung des genossenschaftlichen
Wohnungsbestands aufgewendet und so den Bestand von 1.900 Mietwohnungen,
diversen Gewerbeobjekten sowie zahlreichen Garagen und Stellplätzen gepflegt. Darüber hinaus wurden 6,7 Millionen Euro für Ersatzneubauten und Dachgeschoss-Ausbaumaßnahmen investiert.
Die Ziele sind die Förderung der Mitglieder vorrangig durch eine sichere sowie sozial und ökologisch verantwortbare Wohnungsversorgung, die Förderung von gemeinschaftlichem, generationsübergreifendem, selbstverwaltetem und selbstbestimmtem Wohnen und eine positive Prägung des Wohnumfeldes.
Die Progeno eG handelt nach den Prinzipien Solidarität, Partnerschaftlichkeit, Verantwortung, Respekt und Gemeinwohl.
Die wagnis eG fördert ihre Mitglieder, indem sie ihnen sozial und ökologisch verantwortbare Wohnungen zur Verfügung stellt. Unsere Genossenschaft wurde im Jahr 2000 von 21 Mitgliedern gegründet. Heute zählen wir über 1.200 Mitglieder. Etwa ein Drittel der Mitglieder hat eine der 260 Wohnungen bezogen, die wir in den Projekten wagnis1 bis wagnis4 realisiert haben.
Die Genossinnen und Genossen von wagnisART, unserem fünften Projekt, beziehen 2016 im neuen Stadtquartier Domagkpark ihre Wohnungen. Dort wird es neben klassischen Wohnungen auch Wohngemeinschaften geben sowie die Künstler-Wohngruppe ARTrefugio.
Darüber hinaus bietet wagnisART Ateliers, Werkstätten, Praxis- und Büroräume an und ein Kulturcafé mit Veranstaltungsräumen.
Wir bauen weiter: Zwei neue Projekte - im Prinz-Eugen-Park und in Riem-Ost - bereiten wir gegenwärtig vor.
Derzeit hat die GFBW 1.735 Wohnungen in großzügig angelegten Wohnanlagen im Bestand.
Flexibel und modern bietet die GFBW Mietwohnungen, in denen sich Jung und Alt, Familien oder Alleinstehende zuhause fühlen können.
Die schönen und zeitgemäßen Wohnungen werden zu fairen Konditionen zur Verfügung gestellt und konsequent auf einem modernen Wohnstandard erhalten.
Die Wohnanlagen verfügen über eine gute Infrastruktur und sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Durch all diese Faktoren betreibt die GFBW eine vernünftige, zukunftsorientierte und langfristig angelegte Wohnungspolitik, die vor allem das Ziel hat, den Mietern ein gutes und sicheres Wohnen zu ermöglichen.
Bürgerbauverein München BbvM eG ist eine neu gegründete Genossenschaft, die zum Ziel hat, modernste ökologische Bauweisen mit einer selbstbestimmten, nachbarschaftlichen Wohnform zu vereinen.
Die leitenden Ziele sind nachhaltig sicherer Wohnraum,
Klimaschutz, Wohnen für Jung und Alt und Inklusion als Menschenrecht.
Das erste Projekt wird im Prinz-Eugen-Park entstehen. Dort errichtet der Bürgerbauverein München 80 Wohnungen in der ökologischen Mustersiedlung in ressourcenschonender Holzbauweise für hohe Wohngesundheit.
Die im Oktober 2015 von Architekten gegründete Genossenschaft stellt sich ihrer gesellschaftlicher Verantwortung, in dem sie die Wohnungsfrage sozial, politisch und architektonisch begreift.
Zu den zentrale Anliegen gehört es, bestehende städtische Kontexte zu fördern, attraktive neue Quartiere zu schaffen und städtischen wie öffentlichen Raum für alle zu fördern.
Die Stadt gehört wieder Euch! Dieser Leitsatz steht für das Ziel, eine Plattform für Ideen aus der gesamten Stadtgesellschaft zu werden. Daher wendet sich die Genossenschaft an alle, die sich produktiv mit der scheinbar unverrückbar schwierigen Wohnsituation in dieser Stadt auseinandersetzen und aktiv an Veränderungsprozessen mitwirken wollen.
Das erste Wohnprojekt wird in Riem entstehen und neben Wohnungen über eine Reihe von Versorgungsangeboten und kulturellen Einrichtungen verfügen, um die städtische Vielfalt in Riem zu befördern.
"Genossenschaftlich wohnen heißt, Wohnen gemeinschaftlich organisieren" - nach diesem Leitsatz werden rund 760 Wohnungen nachhaltig und sozial verantwortbar bewirtschaftet. Die BMS setzt auf die Prinzipien Selbsthilfe und Mitwikrung, um die gesetzten Ziel kostengünstig und schnell umsetzen zu können.